TRAIL TOLERANCE

TRAIL TOLERANCE2022-03-24T12:09:14+01:00

WIR BEWEGEN UNS IN DEN BERGEN.

Deshalb ist es unbedingt notwendig, dass wir uns alle entsprechend verhalten. Gegenüber wildlebenden Tieren, der Pflanzenwelt, der Alpwirtschaft mit Weidetieren und gegenüber anderen bergbegeisterten Nutzergruppen wie Wanderer oder Spaziergänger. Versuchen wir gemeinsam möglichst viele Konflikte zu vermeiden – halte dich deshalb bitte an folgende Regeln und natürlich an unsere Nutzungsbedingungen!

Nutzungsbedingungen

Mit dem Befahren der Strecken im Bikepark Brandnertal und Nutzung der gesamten Infrastruktur erklärst du dich mit folgenden Nutzungsbedingungen einverstanden:

Unsere Nutzungsbedingungen

FAHRE NUR AUF MARKIERTEN MOUNTAINBIKETRAILS

Bitte bleibe auf den markierten Mountainbike Trails. Mittlerweile gibt es im Brandnertal einige davon. Respektiere bitte, dass auf nicht explizit für Mountainbiker freigegebenen Trails das Fahren mit dem Bike nicht erlaubt ist. Diese Wege sind den Fußgänger vorbehalten. So können Konflikte vorgebeugt werden.

KÜRZE NICHT AB

Bleibe unbedingt auf den markierten Strecken, und kürze nicht über Wiesen, Weiden oder Waldboden ab. Auch wenn es Menschen gibt, die sogenannte „Shortcuts“ lustig finden – Abkürzen verletzt die Grasnarbe und richtet großen Schaden sowie Bodenerosion an! Wenn du dabei beobachtet oder erwischt wirst, musst du damit rechnen, dass dein Ticket ersatzlos eingezogen wird. Wie du siehst, ist es uns wirklich sehr wichtig, dass keine Wiesen, Weiden oder Waldboden außerhalb der markierten Trails befahren und somit beschädigt werden.

FAHRE NUR ZU DEN BETRIEBSZEITEN

Auch die Wildtiere benötigen ihre Ruhe. Vor allem in der Dämmerung suchen Wildtiere nach Futter und sollen dabei nicht aufgescheucht werden. Respektiere deshalb, dass alle Trails nur zu den Betriebszeiten des Bikeparks befahren werden dürfen. Außerhalb dieser sind die Strecken des Bikeparks ausnahmslos gesperrt.

SCHLIESSE TORE & WEIDEGATTER

Die Strecken des Bikeparks Brandnertal verlaufen zum Großteil im Weidegebiet der ansässigen Alpen. Hier ist Weidevieh unterwegs. Deshalb ist es wichtig, dass Weidegatter, Schranken oder Tore nach der Durchfahrt wieder geschlossen werden. Es kann sonst passieren, dass Weidevieh in absturzgefährliche Bereiche kommen kann oder nicht mehr auffindbar ist.

HINTERLASSE KEINE ABFÄLLE IN DER NATUR

Bitte achte sorgfältig darauf, dass du alle Abfälle, Verpackungen oder ähnliches wieder in deinen Rucksack einpackst und im nächsten Mülleimer oder zuhause fachgerecht entsorgst. Wenn du bei deinem Biketag irgendwo Müll entdeckst, nimm diesen am besten einfach mit oder gib unserem Streckenpersonal Bescheid. Sorgen wir gemeinsam dafür, dass unsere Umwelt sauber bleibt.

VERMEIDE LÄRM & BREMSSPUREN

Auch wenn der eine oder andere Trail einem gerne einen Juchzer entlocken möchte – Wir befinden uns in den Bergen und sollten deshalb Lärm so gut wie möglich vermeiden. Hinterlasse keinerlei Spuren in der Natur. Auf Singletrails, Shared-Trails oder Forststraßen sind Bremsspuren oder rutschende Reifen unbedingt zu vermeiden. Dies beschädigt den Untergrund und führt sehr schnell zu Erosion durch Wasser. Beim nächsten Unwetter können so Streckenabschnitte regelrecht weggespült werden.

SHARED TRAILS UND GEMEINSAME BEREICHE

„Shared Trails“ sind Wege, die von Mountainbikern und Wanderern gemeinsam genutzt werden. Diese „Shared Trails“ sind für beide Nutzergruppen dementsprechend beschildert. Gegenseitiger Respekt und vorausschauendes Fahren sowie Wandern vermeidet Konflikte. Zeige dich als Biker auf „Shared Trails“ von deiner besten Seite und gewähre Wanderern den Vortritt! Ein freundlicher Gruß zwischen zwei outdoor-begeisterten Menschen kann zudem nie schaden.

FAHRE IMMER RÜCKSICHTSVOLL. RESPEKTIERE FLORA & FAUNA

Fahre immer rücksichtsvoll – nicht nur auf „Shared Trails“, sondern auch auf Bikepark-Strecken. Denke daran, dass auch du einmal an einer unübersichtlichen Stelle stürzen könntest. Verhalte dich möglichst ruhig, wenn du bei Weidetieren oder Wildtieren vorbeifährst und erschrecke diese auf keinen Fall. Fahre langsam an Tieren vorbei.

HAST DU FRAGEN?

Hast du andere Fragen?

Hier gibt es die Antworten zu allen Themenbereichen!
zu den FAQ's
Darf ich den Bikepark mit einem E-Bike benutzen?2023-02-28T09:49:57+01:00

Ja, die Strecken des Bikepark Brandnertals dürfen mit E-Bikes benutzt werden. Allerdings nur bergab. Das Bergauffahren auf sämtlichen Trails ist aus Sicherheitsgründen strengstens verboten. Bitte beachte bei einem Besuch mit E-Bike auf die Beförderungsrichtlinien der Lifte. Dies betrifft vor allem die Loischkopfbahn, auf welcher E-Bikes nur mit ausgebautem Akku transportiert werden dürfen!

Stimmt es, dass manchmal Kühe auf den Strecken liegen und ein Nickerchen halten?2021-04-21T15:53:30+02:00

Ja, das ist richtig. Wir haben uns gemeinsam mit den ansässigen Bauern für das Konzept der offenen Beweidung entschieden. Die Weidetiere waren zudem vor uns da, und dürfen sich hinlegen, wo sie wollen. Bitte fahre deshalb zu jeder Zeit auf halbe Sicht und respektiere die Weidetiere. Bremse und mache einfach einen Bogen um die Kuh, die auf dem Trail liegt oder steht. In diesem Fall darfst du sogar tatsächlich kurz den Trail verlassen, was im Normalfall nicht erlaubt ist. Übrigens, die Kühe der Alpe Rona (Tschengla) und der Alpe Parpfienz (Brand) produzieren die wahrscheinlich beste Kuhmilch, die du weit und breit kriegen kannst. Kehre in einer dieser Alpen ein, und bestell dir ein Glas Milch. Frischer geht nicht. Falls du mehr Energie brauchst, nimm die Buttermilch.

Warum sind „Tear offs“ verboten?2021-03-25T11:29:24+01:00

Weil Tear offs oft achtlos weggeworfen werden oder unbeabsichtigt verloren gehen und Weidetiere oder Wild daran verenden könnten, sind diese im Bikepark Brandnertal strikt verboten. Generell ist darauf zu achten, dass kein Müll im Gelände zurückbleibt. Bitte Achte auf die Natur, nimm deinen Müll mit ins Tal und entsorge diesen.

Was ist einwandfreies und geeignetes Sportmaterial?2021-04-21T15:57:50+02:00

Dein Mountainbike muss für den Einsatz in einem Bikepark geeignet sein.
Wir empfehlen mindestens 150mm Federweg an Front und Heck, aber auch der Rahmen und die Anbauteile müssen für den Einsatz im Gelände geeignet sein. Wenn du dir nicht sicher bist, halte Rücksprache mit deinem Bikehändler oder dem Hersteller deines Bikes.
Zudem ist es wichtig, dass dein Bike voll einsatzfähig und betriebssicher ist. Ein regelmäßiger Service beim Fachhändler deines Vertrauens stellt dies sicher. Wenn du noch keinen Händler des Vertrauens hast, dann komm doch in den Wallride Store nach Rankweil.

Darf man auf Trails abkürzen?2021-04-21T15:55:46+02:00

Nein, bitte nicht! Bleibe unbedingt auf den markierten Strecken, und kürze nicht über Wiesen, Weiden oder Waldboden ab. Auch wenn es Menschen gibt, die sogenannte „Shortcuts“ lustig finden – Abkürzen verletzt die Grasnarbe und richtet großen Schaden sowie Bodenerosion an! Erfahre mehr dazu auf unserer Trail Tolerance Seite.

TICKETS ONLINE KAUFEN

Drucke deinen Ticketgutschein zu Hause aus und spare Zeit vor Ort!

Ticket zum Ausdrucken kaufen

Kaufe deinen Ticket-Gutschein zum Ausdrucken online und löse diesen schnell und unkompliziert bei unserem Ticket-Automaten vor Ort ein.

GUTSCHEINE ONLINE KAUFEN

Wertgutscheine für den Bikepark Brandnertal und die Wallride Stores.

BESUCHE UNSEREN WEBSHOP

Das perfekte Geschenk für Mountainbiker – Die Gutscheine können in den Wallride Stores eingelöst werden. Verleihartikel, Guidings, Bekleidung, Zubehör oder Tickets!

MERCHANDISE COLLECTION

Entdecke unsere Bikepark Brandnertal Merchandise Collection!

BESUCHE UNSEREN WEBSHOP

Hier findest du unsere limitierte und begehrte Bikepark Brandnertal Merchandise Collection!

Nach oben