WARUM IST DIESE POPULATION SO WICHTIG?
Die am Loischkopf entdeckte Auerwild-Population ist eine sogenannte Quell-Population. Diese bringt einen überlebensnotwendigen Gen-Austausch in die weiteren Auerwild-Populationen in der Region. Deshalb ist dieses Vorkommen der Auerhühner am Loischkopf besonders schützenswert. Auerwild ist sehr scheu und reagiert auf Störungen äusserst empfindlich – vor allem in der Brutzeit, welche in der Regel von April bis circa Mitte Juni andauert.
ZEITLICH BEGRENZTE WEGSPERREN
Eine wichtige Maßnahme ist die Beruhigung des Loischkopfs in der hochsensiblen Brutphase. Deshalb sind die Strecken ST04 TSCHARLIE TSCHÄPLIN und ST05 TSCHONNY NOXWIL von April bis 15. Juni eines jeden Jahres gesperrt. Auch die FORSTSTRASSEN auf den Loischkopf sind von April bis Mitte Juni, teilweise bis Ende Juni für Mountainbiker komplett gesperrt. Die Loischkopfbahn darf trotzdem in Betrieb sein, für die Mountainbikeverbindung nach Brand. Benutze den ST09 Schmalzbödile Trail um zu folgenden Traileinstiegen zu gelangen: Burtscha Trail, Parpfienz Trail, Alte Statt Trail.
FAHRE NUR ZU DEN BETRIEBSZEITEN
Auch die Wildtiere benötigen ihre Ruhe. Vor allem in der Dämmerung suchen Wildtiere nach Futter und sollen dabei nicht aufgescheucht werden. Respektiere deshalb, dass alle Trails nur zu den Betriebszeiten des Bikeparks befahren werden dürfen. Außerhalb dieser sind die Strecken des Bikeparks ausnahmslos gesperrt.
VERMEIDE LÄRM
Auch wenn der eine oder andere Trail einem gerne einen Juchzer entlocken möchte – Wir befinden uns in den Bergen und sollten deshalb Lärm so gut wie möglich vermeiden. Bitte nimm keine tragbaren Lautsprecher mit auf die Trails. Wild reagiert sensibel auf Lärm. Versuchen wir, die Störung zu gering wie möglich zu halten!
DANKE FÜR DEINE UNTERSTÜTZUNG!
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, mit unserem Projekt Mountainbiker und Mountainbikerinnen zu begeistern sowie Kindern und Jugendlichen eine attraktive Sportstätte bieten zu können. Aber ebenso wichtig ist, unseren Fußabdruck so gering wie möglich zu halten. Deswegen ist ein erklärtes Ziel von uns, das Auerwild am Loischkopf bestmöglich zu schützen.
Wir bewegen uns in der Natur, schützen wir sie gemeinsam!
Interessant?
HAST DU FRAGEN?
Kinder unter 10 Jahren dürfen den Bikepark und die Biketrails nur in Begleitung einer erwachsenen Begleitperson benützen. Minderjährige dürfen nur mit Einwilligung des/der Obsorgeberechtigten den Bikepark und die Biketrails benutzen.
Dein Mountainbike muss für den Einsatz in einem Bikepark geeignet sein.
Wir empfehlen mindestens 150mm Federweg an Front und Heck, aber auch der Rahmen und die Anbauteile müssen für den Einsatz im Gelände geeignet sein. Wenn du dir nicht sicher bist, halte Rücksprache mit deinem Bikehändler oder dem Hersteller deines Bikes.
Zudem ist es wichtig, dass dein Bike voll einsatzfähig und betriebssicher ist. Ein regelmäßiger Service beim Fachhändler deines Vertrauens stellt dies sicher. Wenn du noch keinen Händler des Vertrauens hast, dann komm doch in den Wallride Store nach Rankweil.
Ja, es ist tatsächlich soweit! Die seit Jahren geplante Erneuerung unserer Sessellifte steht an und wird im Sommer 2025 realisiert. Wie ihr sicher wisst, waren die beiden Sessellifte auf der Tschengla aufgrund ihrer Bauart (fix geklemmte Sesselbahn) sehr langsam, da mit der gleichen Geschwindigkeit ein- und ausgestiegen wird wie man nach oben fährt.
Die beiden Lifte werden nun abgebaut und durch eine topmoderne 10er-Einseil-Umlaufbahn ersetzt, mit einem speziellen für Bikeparks entwickelten Transportsystem für euere Mountainbikes. Entspanntes Ein- und Aussteigen und eine superschnelle Beförderung nach oben bringen das Qualitätslevel auf ein komplett neues Niveau.
So verkürzt sich die Dauer des Aufstiegs von der Talstation Einhornbahn II bis zum Loischkopf von bisher ca. 30 Minuten auf etwa 5-6 Minuten. Ein Ausstieg in der Hälfte der Strecke ist natürlich auch möglich. Dieser Zwischenausstieg wird sich genau bei der ehemaligen Bergstation der Einhornbahn II befinden. (Start Tschengla Unchained, Tschäck the Ripper, Whip off…)
Wir freuen uns sehr auf diese massive Verbesserung der Beförderungsqualität und können es kaum erwarten, euch 2026 alles vorzustellen!
Während der Lift neugebaut wird führen wir auch Baumaßnahmen an verschiedenen Strecken durch. Dies betrifft Strecken in der „unteren Sektion“ am Bürserberg. Auch das Zielgelände des Bikeparks wird komplett neu gestaltet, da der Bau der Station eine Verlegung der Trails im Zielgelände notwendig macht. Wir freuen uns schon, euch die überarbeiteten Strecken präsentieren zu dürfen, und bitten euch bis dahin um Verständnis!
Fahren auf halbe Sicht bedeutet, dass du zu jedem Zeitpunkt die Möglichkeit hast, gefahrlos stehenzubleiben, und auch ein entgegenkommender Verkehrsteilnehmer (zB. Auf Forststraßen) die Möglichkeit hat, stehenzubleiben.