AUERWILD AM LOISCHKOPF

AUERWILD AM LOISCHKOPF2024-08-06T15:54:07+02:00

VOM AUSSTERBEN BEDROHT.

Während der Erweiterung des Bikeparks am Loischkopf wurde entdeckt, dass es am Loischkopf Auerwild gibt. Mittlerweile ist klar, dass es sich um eine wichtige „Quell-Population“ dieser vom Aussterben bedrohten Vogelart handelt. Als leidenschaftliche Outdoorsportler und Naturliebhaber sind wir moralisch dazu verpflichtet Sorge dafür zu tragen, dass das Auerwild nicht gestört wird. Aber auch gesetzlich gibt es klaren Handlungsbedarf. Untenstehend findet ihr Informationen zu dieser nach EU – Vogelchutzrichtlinie geschützten Vogelart und unsere Maßnahmen zum Schutz dieser Population.

AUERWILD SCHUTZKONZEPT

In einem umfassenden Schutzkonzept wurden viele Maßnahmen zum Schutz des Auerwilds definiert. Dieses Schutzkonzept, welches gemeinsam mit einer führenden Wildbiologin für Auerwild erarbeitet wurde, ist Grundlage für die weitere touristische Nutzung des Loischkopfs.

WARUM IST DIESE POPULATION SO WICHTIG?

Die am Loischkopf entdeckte Auerwild-Population ist eine sogenannte Quell-Population. Diese bringt einen überlebensnotwendigen Gen-Austausch in die weiteren Auerwild-Populationen in der Region. Deshalb ist dieses Vorkommen der Auerhühner am Loischkopf besonders schützenswert. Auerwild ist sehr scheu und reagiert auf Störungen äusserst empfindlich – vor allem in der Brutzeit, welche in der Regel von April bis circa Mitte Juni andauert.

ZEITLICH BEGRENZTE WEGSPERREN

 Eine wichtige Maßnahme ist die Beruhigung des Loischkopfs in der hochsensiblen Brutphase. Deshalb sind die Strecken ST04 TSCHARLIE TSCHÄPLIN und ST05 TSCHONNY NOXWIL von April bis 15. Juni eines jeden Jahres gesperrt. Auch die FORSTSTRASSEN auf den Loischkopf sind von April bis Mitte Juni, teilweise bis Ende Juni für Mountainbiker komplett gesperrt. Die Loischkopfbahn darf trotzdem in Betrieb sein, für die Mountainbikeverbindung nach Brand. Benutze den ST09 Schmalzbödile Trail um zu folgenden Traileinstiegen zu gelangen: Burtscha Trail, Parpfienz Trail, Alte Statt Trail.

FAHRE NUR ZU DEN BETRIEBSZEITEN

Auch die Wildtiere benötigen ihre Ruhe. Vor allem in der Dämmerung suchen Wildtiere nach Futter und sollen dabei nicht aufgescheucht werden. Respektiere deshalb, dass alle Trails nur zu den Betriebszeiten des Bikeparks befahren werden dürfen. Außerhalb dieser sind die Strecken des Bikeparks ausnahmslos gesperrt.

VERMEIDE LÄRM

Auch wenn der eine oder andere Trail einem gerne einen Juchzer entlocken möchte – Wir befinden uns in den Bergen und sollten deshalb Lärm so gut wie möglich vermeiden. Bitte nimm keine tragbaren Lautsprecher mit auf die Trails. Wild reagiert sensibel auf Lärm. Versuchen wir, die Störung zu gering wie möglich zu halten!

DANKE FÜR DEINE UNTERSTÜTZUNG!

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, mit unserem Projekt Mountainbiker und Mountainbikerinnen zu begeistern sowie Kindern und Jugendlichen eine attraktive Sportstätte bieten zu können. Aber ebenso wichtig ist, unseren Fußabdruck so gering wie möglich zu halten. Deswegen ist ein erklärtes Ziel von uns, das Auerwild am Loischkopf bestmöglich zu schützen.
Wir bewegen uns in der Natur, schützen wir sie gemeinsam!

Interessant?

Sieh dir weitere Infos zum respektvollen Umgang mit Natur, Umwelt und anderen Nutzern am Berg an.
TRAIL TOLERANCE

HAST DU FRAGEN?

Hast du andere Fragen?

Hier gibt es die Antworten zu allen Themenbereichen!
zu den FAQ's
Warum sind manche Trails wegen des Lift-Neubaus gesperrt?2024-12-16T10:45:07+01:00

Während der Lift neugebaut wird führen wir auch Baumaßnahmen an verschiedenen Strecken durch. Dies betrifft Strecken in der „unteren Sektion“ am Bürserberg. Auch das Zielgelände des Bikeparks wird komplett neu gestaltet, da der Bau der Station eine Verlegung der Trails im Zielgelände notwendig macht. Wir freuen uns schon, euch die überarbeiteten Strecken präsentieren zu dürfen, und bitten euch bis dahin um Verständnis!

Dürfen E-Bikes am Lift transportiert werden?2023-02-28T09:47:20+01:00

Jein. Das hängt von den behördlichen Vorschriften jeder einzelnen Bahn ab.

E-Bike Transport ist bei folgenden Anlagen möglich:

  • Einhornbahn  II
  • Dorfbahn
  • Panoramabahn

E-Bike Transport nur mit entferntem Akku erlaubt:

  • Loischkopfbahn

Das Liftpersonal ist angewiesen, nach Vorschrift zu handeln und darf leider keine Ausnahmen machen. Wenn du die Loischkopfbahn mit einem E-Bike benutzen möchtest, stell bitte sicher, dass du den Akku vorab entfernst. Leider können wir diese behördliche Vorgabe derzeit nicht ändern. Wir hoffen, bald mit einer neuen Bahn auch E-Bikes bis auf den Loischkopf befördern zu können. Vielen Dank!

Darf man auf dem Parkplatz campieren?2024-02-28T09:07:03+01:00

Auf dem Tagesparkplatz ist Campieren nicht erlaubt. Allerdings haben wir einen ausgewiesenen Bereich (Terrassenparkplätze) für das Abstellen von Reisemobilen (gebührenpflichtig, nur für Bikeparknutzer mit gültigem Ticket)

Warum dürfen Bikestrecken nicht bergauf befahren werden wenn das doch beispielsweise mit einem E-Bike locker möglich wäre?2021-03-25T10:37:21+01:00

Das Bergauffahren sämtlicher Strecken ist zu jeder Tages- und Nachtzeit strengstens verboten. Daraus könnten schwerwiegende Kollisionen mit ernsthaften Verletzungsfolgen resultieren.

Wie alt muss ich sein, um den Bikepark benützen zu dürfen?2023-02-14T14:53:46+01:00

Kinder unter 10 Jahren dürfen den Bikepark und die Biketrails nur in Begleitung einer erwachsenen Begleitperson benützen. Minderjährige dürfen nur mit Einwilligung des/der Obsorgeberechtigten den Bikepark und die Biketrails benutzen.

TICKETS ONLINE KAUFEN

Drucke deinen Ticketgutschein zu Hause aus und spare Zeit vor Ort!

Ticket zum Ausdrucken kaufen

Kaufe deinen Ticket-Gutschein zum Ausdrucken online und löse diesen schnell und unkompliziert bei unserem Ticket-Automaten vor Ort ein.

GUTSCHEINE ONLINE KAUFEN

Wertgutscheine für den Bikepark Brandnertal und die Wallride Stores. Online bezahlen und direkt ausdrucken!

BESUCHE UNSEREN WEBSHOP

Das perfekte Geschenk für Mountainbiker – Die Gutscheine können Im Bikepark Brandnertal, in allen Wallride Stores und bei den Bergbahnen Brandnertal eingelöst werden.

Nach oben